Kinder dürfen nicht ausgebeutet werden, das bedeutet, dass sie nicht zu schwer arbeiten sollen. Das wäre schlecht für die Gesundheit. Wenn ein Kind im Alter von 8 Jahren tagtäglich arbeitet, wäre das z.B. Ausbeutung.
Der Sinn von Fabriken ist es, Eltern zu beschäftigen, damit sie genug Geld verdienen können, um ihre Kinder zu ernähren und um sie zur Schule zu schicken. Wenn Kinder arbeiten, können sie nicht zur Schule gehen.
Unter 14 Jahren ist man ein Kind, und bis dahin darf man nicht arbeiten. Ausnahmsweise darf man aber leicht arbeiten, z.B. Zeitungen austragen. In armen Ländern in Asien, Afrika, Südamerika oder Osteuropa ist das anders. In diesen Ländern müssen Kinder heute noch hart arbeiten.
Ich finde dieses Kinderrecht wichtig, weil es unfair ist, dass Kinder heutzutage noch arbeiten.
Von Alvaro
Bilder von Tabea
Informationen und Quelle:
http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Die-Rechte-der-Kinder-Logo,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
Einfach nur gut!!!
Ja, das stimmt! Es ist und bleibt unfair! Und ich habe großen Respekt vor den vielen kleinen Arbeitern, die sich durch das Leben kämpfen und nicht Kind sein dürfen. Wichtig ist für uns, dass wir bei dem, was wir kaufen, erkennen können, ob an irgendeiner Stelle während der Herstellung Kinderarbeit im Spiel war – dann können wir es einfach lassen, diese Sachen zu kaufen.